Was war los - 25.04.25
De-Implementierung, High Agency, Umgang mit störendem Verhalten, Wes Anderson, ...
Was war bei mir los?
Endlich wieder Schule 🙂. Ich hoffe du hattest erholsame Ostertage und konntest Kraft tanken. Ich habe die letzte Woche der Ferien auf Teneriffa bei Denis verbracht. Es war einfach sensationell, erholsam und actionreich. Die Insel kann was und wird sicherlich noch einige Male von mir besucht.
Der Newsletter dieser Woche beschäftigt sich mit mehreren spannenden Themen aus dem Bildungsbereich und der Kultur:
Zunächst beleuchten wir das neue Konzept der "De-Implementierung" von Schulpsychologe Benedikt Wisniewski. In seinem neuen Buch "Weniger macht Schule" argumentiert er für einen mutigen Schritt: Das Weglassen und Reduzieren von überflüssigen Maßnahmen im Schulsystem, um wieder mehr Qualität und Effizienz zu erreichen.
Ein weiterer interessanter Beitrag befasst sich mit dem Konzept der "High Agency" von George Mack - eine Perspektive, die über simples optimistisches oder pessimistisches Denken hinausgeht und stattdessen die eigene Handlungsfähigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Im pädagogischen Bereich gibt es einen hilfreichen Artikel zum Umgang mit störendem Verhalten im Unterricht, besonders im Kontext von ADHS und Autismus. Zwei Schulpsychologinnen teilen ihre praktischen Erfahrungen und Strategien.
Zum Abschluss gibt es noch einen kulturellen Leckerbissen: Wes Anderson's neuester Film "The Phoenician Scheme" verspricht mit seiner charakteristischen Ästhetik und einem Star-besetzten Ensemble (u.a. Scarlett Johannsson, Bill Murray, Tom Hanks und Benedict Cumberbatch) ein visuelles Fest zu werden.
Das ist interessant!
Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen. Seit Jahrzehnten wird das Schulsystem mit neuen Maßnahmen überladen – oft ohne Wirksamkeitsprüfung. Schulpsychologe Benedikt Wisniewski fordert ein Umdenken: Statt immer mehr zu tun, sollte Schule Ballast abwerfen. Das Konzept der De-Implementierung setzt genau hier an und fragt, was gestrichen werden kann, um Qualität und Effizienz zu steigern.
George Mack verbrachte sieben Monate damit, den Essay zu schreiben, den er sich als junger Erwachsener gewünscht hätte - einen Leitfaden über den Wert, der sich an der Schnittstelle von klarem Denken, Widerspruchsbereitschaft und Handlungsorientierung findet: hohe Handlungskompetenz. "Optimismus sagt, das Glas ist halb voll. Pessimismus sagt, das Glas ist halb leer. Hohe Handlungskompetenz sagt, du bist der Wasserhahn. Du schaust in den Spiegel und siehst einen riesigen Wasserhahn, der dich anblickt."
Das habe ich gelernt!
Im Unterricht sind Lehrkräfte und andere Mitglieder multiprofessioneller Teams immer häufiger mit belastendem Verhalten konfrontiert. Oft sind psychische Störungsbilder wie ADHS oder Autismus die Ursache. Was können Pädagoginnen und Pädagogen tun, um den betroffenen Kindern zu helfen und wieder mehr Ruhe in den Unterricht zu bringen? Das Schulportal hat mit zwei Schulpsychologinnen aus Minden-Lübbecke gesprochen, die Tipps aus der Praxis geben.
Besonders lesenswert finde ich einen Artikel, der sich kritisch mit unserem täglichen Nachrichtenkonsum auseinandersetzt. Der Autor argumentiert überzeugend, warum ein bewusster und selektiver Umgang mit Nachrichten in der heutigen, von Informationsüberflutung geprägten Zeit wichtiger denn je ist. Er zeigt auf, wie eine ständige Nachrichtenflut unsere mentale Gesundheit beeinträchtigen kann und gibt praktische Tipps für einen ausgewogeneren Medienkonsum. Der Artikel regt zum Nachdenken an und bietet wertvolle Perspektiven für einen gesünderen Umgang mit Nachrichten - besonders relevant in Zeiten, in denen wir permanent von Breaking News und Push-Nachrichten umgeben sind.
Das musst du sehen!
Wes Anderson's neuer Film "The Phoenician Scheme" verspricht ein visuelles Meisterwerk zu werden. Der Trailer zeigt die für Anderson typische, malerische Bildkomposition und wartet mit einer beeindruckenden Besetzung auf, darunter Scarlett Johannsson, Bill Murray, Tom Hanks und Benedict Cumberbatch selbst in kleineren Rollen.
In eigener Sache!
Was macht WIRKLICH guten Unterricht aus? | Einblicke aus 4 Fächern
Wie sieht wirklich guter Unterricht aus? In diesem Video teilen wir unsere Erfahrungen als Lehrkräfte für Mathematik, Sport, Politik und Geographie und diskutieren, worauf es bei gutem Unterricht wirklich ankommt.
Das Geheimnis der Zufriedenheit. Wie Dankbarkeit dein Leben verändert.
In diesem Video sprechen wir darüber, wie Dankbarkeit uns zu einem glücklicheren Leben verhelfen kann. Wir untersuchen, warum viele Menschen sich ständig unzufrieden fühlen und wie wir mit der Kraft der Dankbarkeit diesem Gefühl entgegenwirken können.
Die 3 D's des effizienten Lernens - Lerne WENIGER, erreiche dennoch MEHR! 📚
📚 Willst du weniger Zeit mit Lernen verbringen und trotzdem Bestnoten erzielen? In diesem Video zeige ich dir, wie du mit nur 2 Stunden Lernzeit pro Tag maximale Ergebnisse erzielst!
Die "Drei Ds" - Definieren, Digital werden und Deep Work - sind der Schlüssel zu effizientem Lernen. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen von der Gesamtschule bis zum Schulleiter und zeige dir, wie du:
✅ Genau identifizierst, was du lernen musst
✅ Digitale Tools optimal für dein Lernen nutzt
✅ Tiefe Fokussierung für maximale Effizienz erreichst
🎯 Perfekt für Schüler, Studenten und jeden, der effizienter lernen möchte!