Was war bei mir los?
Langsam aber sicher nimmt die aktuelle Krankheitswelle bei uns Dimensionen an, die ich in meiner – zugegeben noch jungen – Karriere nicht erlebt habe. Einen so hohen Krankenstand hatte ich seit Covid nicht mehr, und wir mussten sehr kreative Lösungen finden, um den Unterricht, vor allem für die jüngeren Jahrgänge, aufrechterhalten zu können. Das grundlegende Problem: Jede Schule verfügt nur über einen begrenzten Pool an Lehrkräften für Vertretungen – nämlich jene, die gerade keine eigenen Unterrichtsstunden haben. Je größer das Schulsystem, desto mehr Vertretungslehrkräfte stehen zwar zur Verfügung, aber gleichzeitig steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Krankmeldungen. Kleinere Schulen hingegen haben naturgemäß weniger Kollegen für mögliche Vertretungen. Ein klassisches Dilemma! Zusätzliche Lehrkräfte sind nicht verfügbar – selbst Studenten fallen als Option aus, da sie derzeit in ihren Prüfungen stecken.
In solchen Situationen zeigt sich die wahre Stärke eines Kollegiums: Lehrkräfte springen spontan ein, teilen Klassen auf oder betreuen mehrere Gruppen gleichzeitig. Auch die Schülerinnen und Schüler zeigen in dieser Zeit viel Verständnis und Flexibilität. Dennoch macht diese Situation deutlich, wie wichtig es wäre, über zusätzliche Personalreserven zu verfügen, um solche Krankheitswellen besser abfedern zu können.
Was ist drin im Newesletter:
In dieser Woche gibt es spannende Einblicke in die deutsche Social-Media-Geschichte: Die faszinierende Story von studiVZ, dem einstigen deutschen Facebook-Konkurrenten, und dessen Verhandlungen mit Mark Zuckerberg selbst zeigt, wie dynamisch die Social-Media-Landschaft in den 2000er Jahren war.
Ein besonders interessantes Gedankenexperiment beschäftigt sich mit der Frage, wie verschiedene KI-Chatbots bei der Bundestagswahl 2025 abstimmen würden - eine kreative Perspektive auf künstliche Intelligenz und Politik.
Im Bildungsbereich teilt der renommierte Soziologe Aladin El-Mafaalani seine Expertise zu Migration und Bildung. Seine Erkenntnisse sind besonders relevant in der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion.
Eine inspirierende Geschichte von Transformation erzählt Jordan Rogers, der seinen Weg von der Heroinabhängigkeit zu einem erfolgreichen Sportmarketer gefunden hat.
Für Serien-Fans gibt es einen Ausblick auf "Running Point", eine neue Netflix-Sitcom, die sich von der Geschichte der Los Angeles Lakers inspirieren lässt und einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Profi-Sports verspricht.
Das ist interessant!
Ein irrer Facebook-Deal und Ärger ums Gruscheln: studiVZ stieg in den Nullerjahren im Wahnsinnstempo zum größten sozialen Netzwerk Deutschlands auf. Den US-Konkurrenten Facebook trieb das in den Wahnsinn. So sehr, dass der studiVZ-Gründer Ehssan Dariani samt Mitgründern im Silicon Valley auf Mark Zuckerberg traf und ein Angebot vorgelegt bekam, das in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Doch auf einen Aufstieg wie im Rausch folgt ein …
Wie würde die KI bei der Bundestagswahl 2025 wählen? Eine faszinierende Frage, die nicht nur theoretische Überlegungen aufwirft, sondern auch einen interessanten Einblick in die "Denkweise" verschiedener KI-Modelle gibt. Ein Experiment hat untersucht, wie ChatGPT, Claude, Gemini und andere große Sprachmodelle auf politische Fragen reagieren und welche Parteipräferenzen sie basierend auf ihren trainierten Datensätzen und programmierten Wertesystemen zeigen würden. Besonders spannend ist dabei die Frage, inwiefern die verschiedenen KI-Modelle unterschiedliche politische Tendenzen aufweisen und was das über ihre zugrundeliegende Architektur und ihr Training aussagt.
Das habe ich gelernt!
Wie immer sehr hörenswert: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Hochschullehrer sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes. Seit 2024 ist er Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Von 2013 bis 2018 war er Professor für Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der FH Münster. Von 2019 bis 2024 war er Ordinarius für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.
Jordan Rogers - Seine beeindruckende Geschichte möchte ich mit dir teilen: Vor seiner erfolgreichen Karriere als einer der führenden Sportmarketer durchlebte er schwere Zeiten - von Heroinabhängigkeit bis hin zu einer Gefängnisstrafe. Eine Zeit, die man im Englischen als "Rock Bottom" bezeichnet. Umso bemerkenswerter ist sein Weg zurück ins Leben:
Das musst du sehen!
Die Los Angeles Lakers sind seit den 70er in Familienbesitz und waren mehrfach schon Material für Dokus und Serien, wie “Winning Time”. Mit “Running Point” kommt jetzt eine Sitcom von Mindy Kailing, die zwar um das fiktive Basketball-Team der Los Angeles Waves geht, aber es ist offensichtlich, dass hier die Story von Lakers-Besitzer und Jerry Buss’ Tochter Jeannie Buss als Vorlage diente, die aktuell den Club führt.
In eigener Sache!
ChatGPT im Klassenzimmer - Mit diesen KI-Prompts begeisterst du JEDEN Schüler!
🎓 Die besten Prompts für die Schule - Dein Guide für KI im Unterricht! In diesem Video zeige ich dir, wie du ChatGPT und andere KI-Tools effektiv im Schulalltag einsetzen kannst. Von interaktiven Quizzes bis hin zu spannenden Escape-Room-Szenarien - hier findest du die perfekten Prompts für moderne Lehrmethoden!
Endlich wieder!!!!:
Veränderungen, Vorsätze und das Leben / Der Talk
In dieser tiefgründigen Folge sprechen wir über Dankbarkeit, Veränderungen und wichtige Lebensentscheidungen. Wir tauchen ein in persönliche Erfahrungen mit der Mode-Industrie, dem Auswandern und dem Umgang mit schweren Schicksalsschlägen in der Familie. Wir reflektieren darüber, wie wertvoll gemeinsame Zeit ist und warum wir wichtige Momente nicht aufschieben sollten. In welchen Momenten sind wir wirklich glücklich? Wie gehen wir mit Veränderungen um? Was können wir aus schwierigen Situationen lernen?
❤️ Mit dem Code: " DerTalk " gibt es 10 % Rabatt auf deine Bestellung bei gúdd.